Anfang Oktober hatten wir uns entschieden unsere alte Gartenhütte abzureißen und durch ein neues, größeres Blockbohlenhaus zu ersetzen. Das neue Gartenhaus sollte -wie auch schon das Alte- das Zuhause für Gartengeräte, Stühle, Rasenmäher, Grill usw. werden. Da in das alte Haus nur mit Mühe alles untergebracht werden konnte, sollte das neue Haus ein Stückchen größer werden. Nach zahllosen Besuchen von Webseiten der einschlägigen Hersteller, fiel unsere Wahl schließlich auf das Blockbohlenhaus Trelleborg von Skanholz. Im Gegensatz zu anderen bekannten Marken wie Polo oder Gaidt, werden die Häuser von Skatholz unbehandelt ausgeliefert, d.h. hier ist noch zusätzlicher Aufwand für die Imprägnierung des Holzes zu veranschlagen. Aber dafür ist der Preis eigentlich unschlagbar. Verglichen mit etwa gleich großen Gartenhäusern der beiden anderen Marken, ist das Haus nur etwa halb so teuer…
Die Anlieferung war etwas kompliziert, da der Hersteller eigentlich nur per 40t LKW ausliefert. Der kann allerdings unseren kleinen Anliegerweg nicht befahren. So mussten wir über Hornbach einen Zwischenspediteur einschalten. Der eigentliche Aufbau war absolut problemlos. Alle Teile passten hervorragend.
In dem o.a. Zeitraffer habe ich einige Bilder vom Vorbereiten des Untergrunds und des eigentlichen Aufbaus zusammengefasst. Leider hat der Kameraakku an den Aufbautagen nicht den ganzen Tag durchgehalten. Deswegen gibt es einige Sprünge in dem Video.
5 Gedanken zu “Blockbohlenhaus Trelleborg”
Hallo Detlev,
wie zufrieden bist du noch nach 4 Jahren ? Ist die Qualität zufrieden stellend oder denkst du mittlerweile anders über das Blockhaus??
Gruß Achim
Hallo,
also ich bin mit dem Blockhaus eigentlich total zufrieden. Lediglich der Beschlag am Dreh/Kippfenster hat in der Zwischenzeit den Geist aufgegeben. Aber sonst ist alles top.
Gruß Detlev
Hallo, ich habe eine Frage an dich: In der Doku zum Blockbohlenhaus wird von einer Durchgangsbreite von 117,5 cm gesprochen (beide Türflügel geöffnet). Scheint mir sehr wenig. Kannst du das bestätigen? Vielen Dank im voraus!
Hallo Jürgen, ja das kommt hin. Um größere Teile (Gartenmöbel etc.) hinein zu stellen, öffnet man besser beide Flügel.
Hallo Detlev, vielen Dank für die Antwort!